Zurück  
  Harley Benton G112-1   Gitarrenbox für 12 Zoll Lautsprecher - Modifikationen
  Bernhard Bornschein - Berlin

 
  Foto's : Fa. Thomann

Die Harley Benton 'G 112' habe ich schon seit über 10 Jahren. Das robuste aus MDF aufgebaute Gehäuse ist sehr preiswert und hat schon einige 12 Zoll-Chassis im Laufe der Jahre 'gesehen'. Das 54 cm Breite, knapp 45 cm Hohe und nur 25 cm Tiefe Gehäuse läßt sich gut tragen und passt auch gut - hochkant angeschnallt - auf den Beifahrer-Sitz.
 

 Das Freiluft - Impedanzgang-Diagramm zeigt die beiden  Celestion : G12H100 CE  und den  G12M-25 Greenback 
 Schwarze Kurve : G12M-25 Greenback - Rote Kurve : G12 H100 CE


Um die Tiefton-Wiedergabe zu verbessern und damit die Box den Schall nur nach vorn abstrahlt, wurde eine Rückwand - ebenfalls aus MDF - angefertigt. Die fehlenden Rückwandleisten werden ergänzt, damit das Gehäuse dicht sein kann. Aus der halb-offenen Gitarren-Box ist nun ein Bassreflex-Gehäuse geworden. Zwei Schallwand-Öffnungen sind bereits serienmäßig vorhanden. Außerdem soll die Box auch behelfsmäßig E-Bass tauglich werden. Eine Anschlußplatte mit zwei Speakon-Buchsen sorgt für eine elektrisch stabile Verbindung.
Die beiden behelfsmäßigen Bassreflex-Rohre stammen noch vom G12 H100 CE , werden für einen Greenback jedoch nicht benötigt. Im Gegenteil, es müsste sogar eine Öffnung verschlossen werden, wie sich durch folgende Impedanz-Messungen ergab.

 

Die schwarze Kurve zeigt den Greenback mit zwei 15 cm langen Reflex-Rohren.
Die rote Kurve ohne die beiden Hilfs-Reflex-Rohre
Der erste Höcker bleibt niedriger als der zweite , was bedeutet, das das Tunnel-Volumen noch zu groß ist. Testweise mal ein Loch verschliessen. Der Greenback braucht somit kein Bassreflex-Rohr in diesem Gehäuse.

Bei einem Bassreflex-Gehäuse gibt es immer zwei Höcker im Impedanz-Frequenzgang. Der linke Höcker stellt die Resonanz- Frequenz des Gehäuses dar. Der rechte Höcker zeigt die Resonanz-Frequenz des Lautsprecher-Chassis , welche durch den Einbau in ein Gehäuse immer etwas höher ist als bei einer Freiluft-Messung. Zwischen beiden Höckern liegt die sog. 'Tuning-Frequenz' des Bassreflex-Gehäuses. Bei der Harley Benton G112 ergibt sich immer ein dritter Höcker, welcher vermutlich durch die sehr nahe Rückwand entsteht , weil diese Box eine recht geringe Tiefe hat. Weiterhin ist das Lautsprecher-Chassis 'zentrisch' eingebaut , also genau in die Mitte der Schallwand platziert. Das ist ungünstig - Lautsprecher sollten möglichst asymmetrisch eingebaut werden, damit die Entstehung von stehenden Wellen minimiert ist. Bei der Hughes & Kettner Tubemeister 112 Gitarrenbox ist das Chassis asymmetrisch eingebaut, es gibt auch keinen dritten Höcker. 


Celestion G12H-55 Heritage , 30 Watt , 8 Ohm, 55 Hz , Keramik-Magnet , Made In England
 

März 2018 : Da mir der Sound der Greenback's grundsätzlich gut gefällt , muß ich unbedingt mal die 55 Hz - Heritage Version dieses Made in England Lautsprechers antesten. 



Freiluft-Resonanz und Bassreflex-Resonanz des G12H-55 
Schwarze Kurve : Die Freiluft-Resonanz wurde im Gehäuse mit zur Seite gestellter Rückwand gemessen.
Rote Kurve : Die geschlossene Box mit 2 * 6 cm langen Reflex-Rohre


Schwarze Kurve : Jetzt ohne Reflexrohre


Er ist jetzt gerade zwei Monate zu Hause im Test-Betrieb und gefällt mir wirklich gut. Demnächst wird er in eine Tubenmeister- Box eingebaut und im Übungsraum benutzt , wo schon eine Weile ein G12M-25 Greenback (Made in China) in Betrieb ist. 


   



 
Stand : 02.06.24